Eine komplementäre Klimawährung als emergentes Wirtschaftssystem

zum zuverlässigen Erreichen einer abgestimmten Emissionsminderungskurve

Emergente Systeme zeichnen sich aus durch das Entstehen neuer Eigenschaften in einem komplexen System infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Die Emergenz entsteht auf Basis der spontanen Selbstorganisation, wie man es bspw. bei Fisch- oder Vogelschwärmen beobachten kann.

 

Mit der Klimawährung ECO (Earth Carbon Obligation) hat die gemeinnützige Organisation für nachhaltige Ökonomie SaveClimate.Earth ein emergentes Wirtschaftsmodell (Cap, Personalize and Trade) entwickelt, das als Kontingentierungs-, Bepreisungs- und Abrechnungssystem für Treibhausgase den Europäischen Zertifikatehandel, und nationale CO2-Steuern ablösen könnte. 

 

Diese komplementäre Ressourcenwährung ist ebenfalls ein komplexes, aus sich selbst heraus regulierendes emergentes Wirtschaftssystem, das enorm flexibel und in Echtzeit auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagiert - ohne dass politische Steuerimpulse auf die Marktteilnehmer notwendig wären. Die einzige erforderliche Stellgröße ist das Ausgabevolumen des ECO. Dieser wird allen Bürgern als persönliches handelbares Emissionsbudget zur Verfügung gestellt, um damit den individuellen fossilen Konsum zu bezahlen.

 

Das Verhalten dieses marktwirtschaftlichen Systems entwickelt sich autonom, basierend auf einfachen Regeln, aufgrund der Fülle der Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren, wie etwa Käufern und Verkäufern, der Industrie, der Investoren, sowie den zugrunde liegenden Regeln von Angebot und Nachfrage.

 

Die Dynamik des Marktes entsteht aus den individuellen Kaufentscheidungen der Vielzahl der Konsumenten, und den interessengeleiteten Handlungen aller Akteure. Das Modell begrenzter persönlicher Emissionsbudgets legt das Steuerungspotential für Klimaschutz komplett in die Hände aller Bürger, als kleinste Einheit des Marktes. Dies führt zu einem emergenten Verhalten des gesamten Wirtschaftssystems, das sich aus der großen Anzahl dieser autonomen Interaktionen ergibt.

 

So bewirkt der marktwirtschaftliche Ansatz der Klimawährung ECO absolute Technologieoffenheit, denn es kommen automatisch die am besten geeigneten Methoden bzw. effizientesten Techniken zur Anwendung, die mit dem geringsten finanziellen Aufwand die meiste Emissionsreduktion bewirken.

 

 

"Der ECO löst das dringliche Problem, nationale Interessen

mit globalen Notwendigkeiten zu verknüpfen – ganz ohne der Notwendigkeit

oft unpopuläre politische Maßnahmen umzusetzen

und deren Einhaltung kontrollieren zu müssen."

 

 

Bei dem Konzept "Cap Personalize and Trade“ wird das bereits bekannte "Cap-and-Trade-Modell" um eine personalisierte Komponente erweitert die es Einzelpersonen ermöglicht, via gleicher persönlicher Emissionsbudgets autonome Kaufentscheidungen für mehr oder weniger klimafreundlichen Konsum zu treffen. 

 

So bestimmt jeder Bürger - selbstwirksam - wie er Klimaschutz in sein Leben integriert, und nicht ob! Das System kommt ohne zusätzliche ordnungsrechtliche Verteuerungen unseres Konsums aus, wie sie beispielsweise durch die Weiterreichung von Zertifikatskosten und/oder den Aufpreis durch die CO2-Steuer entstehen. 

 

Durch die Möglichkeit eigene nicht verbrauchte Emissionsrechte zu handeln, verringert sich darüber hinaus die wirtschaftliche Ungleichheit. Denn es findet ein direkter finanzieller Ausgleich zwischen Vielverbrauchern und Niedrigemittenten statt, was besonders einkommensschwächeren Haushalten, bzw. Bürgern ärmerer Länder zugutekommt. Das vereinbarte Gesamtemissionsbudget wird dabei jedoch nicht überschritten.

 

So setzt der ECO die erforderlichen ökologischen Leitplanken, und ermöglicht dennoch ein Maximum an persönlicher Konsumentscheidungsfreiheit. 

 

Das System basiert auf den Interaktionen und Entscheidungen verschiedener Marktakteure. Die Dynamik entsteht aus den individuellen Handlungen der Teilnehmer, die intrinsisch bestrebt sind ihre eigenen Emissionen zu reduzieren – ein deutlich besseres System als das gegenwärtige, das in gewissem Sinne wie "kleinteilige Planwirtschaft" aufgebaut ist. Wir schreiben beispielsweise die Art der Heizungen vor, subventionieren die Anschaffung von Autos mit gewissen Antriebsarten, und "bestrafen" bestimmtes Konsumverhalten, indem wir Dinge verteuern. Das Resultat: Immer wieder Proteste seitens der Bürger, und infolge dessen zurückgenommene, oder bis zur Bedeutungslosigkeit verwässerte Beschlüsse.

Cap, Personalize and Trade erfüllt das Grundbedürfnis der Menschen nach Gerechtigkeit, und könnte eine sozi-ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft einleiten.

 

Mehr zu einem möglichen Gamechanger in der Klimapolitik: www.saveclimate.earth

 

 

 

 

Dies ist ein Beitrag des Blogs ECOlogisch der Klimaschutz NPO Saveclimate.Earth - Organisation für nachhaltige Ökonomie.