… und manchmal liegen einfach umzusetzende Lösungen schon auf der Hand.
Wissenschaftler haben aufgezeigt, dass durch die Aufforstung von Bäumen, der Klimawandel verlangsamt, beziehungsweise, wenn die zusätzliche Fläche Wald nur ausreichend groß ist, sogar gestoppt werden könnte. Warum also nicht den Aufwand, der mit der Realisierung dieser sinnvollen, zusätzlichen Waldfläche verbunden wäre, gerecht auf möglichst viele verteilen? Wir stellen uns dabei ein Prinzip vor, ähnlich wie auch bei der Errichtung der benötigten, zusätzlichen Ladeinfrastruktur, um E-Autos attraktiver zu machen. Zur Förderung der Elektromobilität, kann man neben steuerlichen Kaufanreizen, auch durch staatliche Regulierung den Ausbau der mangelhaften Ladeinfrastruktur beschleunigen. Um das Henne-Ei Problem (weil es zu wenige Ladesäulen gibt, kauft kaum jemand ein E-Auto. Und weil kaum E-Autos gekauft werden, werden nur wenige neue Ladesäulen installiert) zu lösen, können beispielsweise Städte und Kommunen verpflichtet werden, je nach Größe beziehungsweise Einwohnerzahl, eine definierte Anzahl an Ladeplätzen vorzuhalten. In Norwegen ist Ladeinfrastruktur kein Problem mehr. Nicht verwunderlich, dass dort der Anteil an neu zugelassen E-Autos signifikant gestiegen ist - ein nachahmenswertes Beispiel für sinnvolle staatliche Steuerung.
Analog dazu kann man Länder und Gemeinden verpflichten, eine zu ihrer Größe proportionale Fläche Wald aufzuforsten, um einen Teil des in der Luft enthaltenen CO2 zu binden. Selbst den privaten Häuslebauer kann man in diese Rechnung mit einbeziehen. Ein Pflichtbaum in jedem Garten, tut niemandem weh, bringt aber in der Summe einen nicht unerheblichen Anteil zum Gesamtbedarf. Auch fragen wir uns, warum bei unserem derzeitigen massiven Leidensdruck, die Bauordnung nicht pauschal für Neubaugebiete vorgibt, dass Neubauten eine entsprechend der Wohnfläche bemessene Fläche an installierter Photovoltaik oder Solarthermie haben müssen. Ähnlich wie es beispielsweise ja auch schon lange Vorschriften dahingehend gibt, die Häuslebauer verpflichten, eine Regenwasserzisterne zu setzen, wenn in dem Baugebiet ein Abwassertrennsystem existiert. Die Masse macht’s eben aus. So wäre der Aufwand auf viele verteilt und es könnte sehr schnell und effektiv eine enorme Fläche zusätzlicher Wald entstehen, bzw. der Energiebedarf von Privathaushalten deutlich gesenkt werden.
Die Non-Profit-Organisation und Google Alternative ECOSIA macht es uns allen mustergültig vor. Der Suchmaschinenbetreiber verwendet die durch Werbung generierten Einnahmen für die Aufforstung von Abermillionen Bäumen weltweit. Mit jedem neuen Suchbegriff, beteiligen sich die Nutzer so automatisch an den diversen Aufforstungsprojekten. Ein großer Gewinn für das Klima und gegen die drohende Erderwärmung.
Auch können wir beispielsweise unser persönliches Klimabudget aufbessern, indem wir uns freiwillig an Kompensationen beteiligen. Denkbar ist, durch verschiedene Ausgleichsmöglichkeiten das individuelle Klimagaskonto außerordentlich aufzufüllen, indem man Verfahren anwendet, die der Atmosphäre CO2 entziehen oder durch die grüne Energie „erschlossen“ wird, ohne dass dabei CO2 entsteht. Etwa durch die Errichtung von privaten Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien, wie beispielsweise die Einspeisung von selbst erzeugtem Solar- oder Windstrom, oder Ähnlichem.
Man kann sich auch an Projekten beteiligen, die für die persönliche Umsetzung viel zu groß sind. Ein Beispiel von vielen ist die Power to Gas Technologie (P2G). Mittels dieser Technologie, wird die Speicherproblematik, von über dem Bedarf liegenden, regenerativ erzeugten, temporären Stromüberschüssen entschärft, solange die zum Transport des an den Küsten erzeugten Windstroms in die Ballungsgebiete im Süden benötigten Stromtrassen noch fehlen. Als „grünes“ Speichergas wird Methan oder Wasserstoff verwendet.
Auch mit einer Beteiligung an Konzepten zur Realisierung “negativer Emissionen” – also das Entziehen von CO2 aus der Atmosphäre, kann man das persönliche Klimabudget aufbessern. Zu nennen ist hier beispielsweise die sogenannte Carbon Capture and Storage Technologie (CCS), die sich derzeit in der Erprobungsphase befindet. Bei diesem Verfahren wird der Luft CO2 entzogen oder aber schon direkt beim Verbrennungsprozess in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen abgeschieden, um es geologisch zu speichern. Allerdings ist dieses Verfahren weit unwirtschaftlicher als der direkte Einsatz regenerativer Energiequellen, da es mit einem großen Wirkungsgradverlust einhergeht.
Vorrangiges Ziel all dieser Konzepte sollte es sein, klimafreundliches Verhalten zu belohnen!
Für einen Supermarktbetreiber beispielsweise, wird es sich auf einmal als rentabel erweisen, wenn in die Produktion von Solarstrom auf dem eigenen Dach investiert wird, um damit die Energie- und Klimaversorgung des Marktes und ggf. auch die Ladesäulen für die Elektrofahrzeuge der Kunden zu versorgen. Da sich ja auch die Lagerhaltung und das Betreiben der Kühlkette im Klimapreis der angebotenen Produkte niederschlägt, wird diese Art der CO2-Reduktion den Klimapreis der angebotenen Artikel senken und somit das verfügbare Budget der Kunden schonen. Solche klimafreundlichen Maßnahmen, werden sich nicht zuletzt auch in den Umsatzzahlen des Supermarktes niederschlagen. Alle werden dabei gewinnen. Die Kunden werden von niedrigeren ECO-Preisen der in einem solchen Betrieb angebotenen Produkte profitieren. Der Betreiber wird von stärkerem Zulauf und somit von einem höheren Umsatz profitieren. Und nicht zu vergessen, die Atmosphäre wird weniger mit schädlichem Klimagas belastet. Wenn das mal keine win-win-win Situation ist!
Das gleiche kann für das Transportgewerbe gelten. Der Spediteur, der die Güter mit einer möglichst grünen Flotte transportiert, hat gegenüber herkömmlichen Flottenbetreibern einen deutlich günstigeren ECO-Preis auszuweisen. Dadurch wird seine Dienstleistung, gegenüber der Konkurrenz, in puncto Klimagasemission abgewertet und in der Nachfrage aufgewertet. Auch die Luftfahrtindustrie kann auf diesen Zug aufspringen und beispielsweise die Flotte mittels aus grünem Strom und Elektrolyse hergestelltem synthetischen Kerosin betreiben.
Urheberrecht:
Wir sind ausdrücklich damit einverstanden, dass die Inhalte, auch auszugsweise, verwendet oder
verbreitet werden. Das Urheberrecht liegt alleinig bei uns.
Anmerkung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit, verwenden wir ausschließlich das generische Maskulinum. Im Sinne der Gleichbehandlung meinen wir aber immer alle Geschlechter.
PRESSEBEREICH