Die „Klima-Titanic“ bleibt unbeirrt auf Kollisionskurs
19. Januar 2025
Es gibt gute Gründe für die Politik zu versuchen sich beim Thema Klimaschutz wegzuducken - sie kann die Klimakatastrophe mit ihren Mitteln nicht (mehr) lösen. Die CO2-Emissionen in Deutschland gingen 2024 zwar um ca. 3% zurück - dies jedoch nicht zuletzt wegen der Schwäche unserer Wirtschaft. Deutschland hat derzeit aber null Chancen seine Klimaziele für 2030 oder gar 2045 einzuhalten. Dies sieht in Europa und weiten Teilen der Welt nicht viel anders aus.
Die Ursache der Klimakrise? Wir haben ein Verteilungs- und Akzeptanzproblem!
12. Januar 2025
Die allermeisten Auseinandersetzungen beruhen auf egoistischen Verteilungskonflikten – auf geopolitischer Ebene wie auch im Kleinen. Da bildet die Klimakrise keine Ausnahme. Auch hier geht es letztlich um einen Konflikt, ökologisch vertretbare und wissenschaftlich geforderte maximale Emissionsvolumen betreffend. Staaten die am meisten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, historisch jedoch am wenigsten dazu beigetragen haben, fordern immer lauter Klimagerechtigkeit – mit Recht. I

EU Green Deal - der "man on the moon moment"?
30. Dezember 2024
... oder haben wir das mit dem Mond vielleicht einfach nur falsch verstanden? Die EU hat in den vergangenen Jahren ehrgeizige Gesetze beschlossen, um Europa bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu machen, dass also nicht mehr klimaschädliche Gase ausgestoßen werden, als durch Aufforstung oder CO2-Speicherung eingespart werden. Noch im letzten Jahr votierten die Abgeordneten in Straßburg unter anderem für eine Verschärfung des Emissionshandels.
Warum klimapolitische Instrumente vom monetären Geldsystem entkoppelt werden sollten
02. November 2024
Die aktuelle Klimapolitik ist gescheitert. Wir brauchen nur nüchtern und ehrlich die Historie des Scheiterns all unserer bisherigen Bemühungen um eine schnelle Emissionsminderung zu betrachten um zu wissen wohin wir innerhalb unseres Wirtschaftssystems, das auf höher, schneller, weiter programmiert ist, zusteuern. Natürlich haben wir in der Vergangenheit auch gewisse Erfolge erzielt, allerdings viel zu langsam und viel zu gering, um der Krise angemessen zu begegnen.

EU-ETS und CO₂-Steuer - warum die Politik hartnäckig versucht ein bereits halbtotes Pferd zu einem immer unerreichbareren Klimaziel zu reiten
19. April 2024
Die gegenwärtige Situation: besorgniserregend In den letzten Jahren hat sich die Debatte über den Klimawandel von einer Frage der wissenschaftlichen Erkenntnis zu einem zentralen politischen Thema weiterentwickelt. Dennoch sind wir weit von dem völkerrechtlich abgestimmten Emissionsminderungspfad entfernt. Wir haben kein Erkenntnisproblem, wir haben ein massives Umsetzungsproblem, denn ein Klimaziel nach dem anderen wird gerissen.
Klimaschutz gefangen in einem Teufelskreis aus Diffusion von Verantwortung, nationalen Interessen und globalen Notwendigkeiten.
18. April 2024
Die systemimmanente Verflechtung aus Wirtschaft und Politik konterkariert ihren eigentlichen Auftrag - zum Wohle aller Menschen zu agieren. Ein Teufelskreis der sinnvolles vorausschauendes Handeln, auch im Interesse zukünftiger Generationen, zumindest erschwert. Klimaschutz darf daher nicht der Freiwilligkeit des Einzelnen, der Industrie, oder den Regierungen von Staaten überlassen werden.

Mehrheitsfähige Klimapolitik –  eine Aufgabe die der Quadratur des Kreises gleichkommt
01. April 2024
Viele Menschen wünschen sich wirkungsvollen Klimaschutz. Aber zur Wahrheit gehört auch: Menschen wünschen sich noch viel mehr, dass die Preise nicht steigen. Wer glaubt, dass die zur Defossilisierung unserer Wirtschaft notwendige Transformation aufwands- bzw. kostenneutral vonstattengehen kann, der belügt sich selbst. Die für den Umbau notwendigen Kosten werden von der Industrie selbstverständlich auf die Produkte umgelegt, und an uns Endverbraucher weitergereicht.
Die Tragödie des Allgemeinguts
30. März 2024
Kennen Sie den Begriff der Allmende? „Die Allmende (auch die Gemeindeflur oder das Gemeindegut) ist ein Teil des Gemeindevermögens (Landfläche, Gewässer, Wald), das als gemeinschaftliches Eigentum von der gesamten Bevölkerung benutzt werden darf" (Quelle: Wikipedia). Auch unsere Atmosphäre stellt ein solches gemeinschaftliches Eigentum dar, das jeder nach Gutdünken nutzen und leider auch übernutzen darf. Die Folge dieser Übernutzung ist die globale Klimakrise.

Tag der Klimademokratie
23. März 2024
“Hallo Bundestag, wir müssen reden – ja, schon wieder.“ Am 27. April 2024 findet zum zweiten Mal der Tag der Klimademokratie statt. SaveClimate.Earth ist auch dieses Jahr erneut dabei um das Großereignis zu unterstützen, das von den Initiativen der Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future ausgerichtet wird. Mehr als 70 Klimagespräche sind bereits angekündigt, bei denen jeder seine brennende Frage an die über 50 Abgeordneten des Bundestags persönlich adressieren kann.
3 überzeugende Gründe für persönliche CO2-Budgets
13. März 2024
Es gibt viele Gründe die für die Einführung persönlicher Emissionsbudgets sprechen. In diesem Bilder Rondell haben wir uns auf die 3 wichtigsten konzentriert. Wenn Du an allen konzeptionellen Vorteilen gegenüber den gegenwärtigen klimapolitischen Mitteln zur Emissionsreduktion interessiert bist, empfehlen wir Dir das gleichnamige Kapitel im Buch "Exit-Strategie Klimawährung ECO" - kostenloses E-Book auf unserer Seite unter BUCH.

Mehr anzeigen