22. Juni 2022

Erdfest - Eine Antwort geben auf den Zustand der Welt

 

Bereits im dritten Jahr in Folge nahm die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth am Erdfest teil. Mit insgesamt 298 InitiativträgerInnen ist in den letzten 5 Jahren deutschlandweit eine kraftvolle Bewegung entstanden, die jährlich im Juni an vielen Orten zeitgleich öffentlich ein Zeichen setzt, um wirksam auf die Klimakrise zu antworten. Träger der Erdfest-Initiative ist das »und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. « in Berlin. Unter den institutionellen PartnerInnen befinden sich u.a. die Deutsche Gesellschaft Club of Rome und der Demeter Verband. Der Verein SaveClimate.Earth hatte im letzten Jahr Daten mit der Tea-Bag-Index-Methode gesammelt. Diese gibt Auskunft über den Zustand und die Zusammensetzung unserer Böden und hilft dabei zu entscheiden, wie wir diese nachhaltiger nutzen können. Das diesjährige Erdfest wurde zum Anlass genommen, um gezielt auf die enorme Dimension der erforderlichen Treibhausgas-Einsparungen hinzuweisen, die nötig sind, um das Klimaziel einzuhalten. Diesem Thema ist ein großes Kapitel im Buch »Exit Strategie - Klimawährung ECO, wie persönliche Emissionsbudgets das Klima retten können« gewidmet, welches der Vorstand des Vereins derzeit schreibt. Der renommierte oekom Verlag hat bereits seine Zusage für die Veröffentlichung erteilt, die noch für dieses Jahr geplant ist. Das Buch beschreibt unter anderem die vielen systemischen und persönlichen Gründe für unser unzureichendes Handeln, im Angesicht des bereits begonnenen Klimakollaps. Weiterhin vermittelt es, wie sich unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft durch die Einführung der komplementären Ressourcenwährung ECO sozio-ökologisch transformieren könnte. Dieses CO2-Bepreisungs- und Abrechnungssystem macht jeden einzelnen zum Teil der Lösung des Klimaproblems, indem es die Macht der KonsumentInnen nutzt und das Steuerungspotential für Klimaschutz in die Hände aller VerbraucherInnen legt. 

Pressemitteilung



Download
PM SaveClimate.Earth 22.06.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 692.9 KB